FM 2 Stoffplan 10. Schuljahr3 Lektionen / Woche |
Zurück zur Übersicht |
Themen / Fachwörter / Beispiele / Formeln |
---|
Wdh. Die Allgemeine quadratische Gleichung: ![]() Drei Lösungsmöglichkeiten: Faktorisieren, Quadratische Ergäung, "Mitternachtsformel" |
Die zugehörige Lösungsformel, um nach x aufzulösen: ("Mitternachtsformel")![]() |
||||||||||||||||
Die Allgemeine Quadratische Funktion:Allgemeine Form: y = a·x2 + b·x + cScheitelpunktsform: Bsp: ![]() Faktorisierte Form: f(x) = a · ( x - n1) · (x-n2) Verschiebungen der Parabel in x- und y- Richtung, Streckungen Schnittpunktbestimmungen, Anwendungsaufgaben Zusatz optional: Quadratische Ungleichungen |
Methodik: z.B. als Gruppenpuzzle![]() |
||||||||||||||||
Weitere Funktionstypen: PotenzfunktionenHier ein erster Funktionstypen ÜberblickWiederholung und Einführung von Fachwörtern: ( vgl. S. 39 und S.46 und S.60 )
|
Wiederholung der bisher bekannten Funktionstypen: Einsatz von Geogebra ![]() ![]() ![]() |
||||||||||||||||
Trigonometrie im allgemeinen DreieckÜbungen Vermessungsauftrag: Wie hoch ist der Etzel? |
Sinussatz![]() Cosinussatz ![]() |
||||||||||||||||
StereometrieHerleitungen von Volumenberechnungen von Pyramide, Kegel, Kugel.Volumen- Fl?en- und Winkelberechnungen im Raum Schrägbilder zeichnen, Vorstellungsvermögen üben |
![]() |
||||||||||||||||
WahrscheinlichkeitsrechnungAbsolute und relative Häufikeiten, Bäume, Venn-DiagrammLaplace-Wahrscheinlichkeit = günstige Ereignisse / mögliche Ereignisse Wahrscheinlichkeitsbaum Pfadregel 1 und 2 Mehrstufige Zufallsexperimente |
Evtl. Lehrstück Chevalier de Mere. ![]() Datei: ouvertuere_wkeit-pascal.ppt |
||||||||||||||||
VierfeldertafelEs gibt 69,2% Raucher in dieser Klasse71,4% aller Männer rauchen Bedingte Wahrscheinlichkeit. |
Mit Hilfe der Vierfeldertafel erkennt man die Wahrscheinlichkeiten verschiedener Ereignisse
|
||||||||||||||||
Erwartungswert:Bei welchem "Spiel" hat der Spieler Aussicht auf Gewinn? |
Probiert mal "Samichlaus" oder "Verrückte Würfel" auf sternenwind.ch --> "Spiele". Wer gewinnt auf lange Sicht? | ||||||||||||||||
Repetitionen Überblick verschaffen, Formulieren üben. |
|