OMMP Erklär Videos (Hilfen beim Flipped Classroom ) | Link |
---|---|
Das Distributivgesetz: Faktorisieren mit Hilfe des Distributivgesetzes FINDE den Fehler Lösung erst nach dem Video ansehen |
Distr-Gesetz.mp4 |
Herleitung Höhensatz, Kathetensatz | Höhen-Kath-Satz.mp4 |
Algebra-Werkzeuge: Reihenfolge der Rechenoperationen: () vor ^ vor · vor - Faktorisieren mit Hilfe des Distributivgesetzes, Primfaktorzerlegung, Binom Formeln, Vieta (Klammeransatz) |
Algebra1a.mp4 |
Algebra kgV: Das legendäre kgV, der Hauptnenner | kgV.mp4 |
Algebra Brüche: Bruchrechnen mit Buchstaben an einem Beispiel. Hauptnennerbildung, Erweitern, Kürzen. | Algebra1b.mp4 |
Algebra Brüche: Modul Bruch3 mit Beispiellösung | Modul Bruch3.mp4 |
Algebra Stellenwertsystem: Addition mit einem Abakus. Bedeutung des Übertrags in einer nächste Stelle |
Abakus Addition.mp4 |
Algebra Stellenwertsystem: Subtraktion mit einem Abakus. Bedeutung des Übertrags in einer nächste Stelle |
Abakus Subtraktion.mp4 |
Algebra Stellenwertsystem: Multiplikation mit einem Abakus. |
Abakus Multiplikation.mp4 |
Algebra Stellenwertsystem: Division mit einem Abakus. 328 : 8 --> Bedeutung des Übertrags in einer nächste Stelle |
Abakus Division 328 durch 8 .mp4 |
Algebra Stellenwertsystem: Division mit Abakus mit Rest. Division 249 : 8 --> Rechnung mit Nachkommastellen |
Abakus 249 durch 8.mp4 |
Algebra Stellenwertsystem: Division im 5er System | Division im 5er System.mp4 |
Polynomdivision: Faktorisieren eies Terms mit Hilfe der Polynomdivision | Polynomdivision.mp4 |
Algebra Potenzen 1: Potenzgesetze bei Potenzen mit gleicher Basis und bei Potenzen mit gleichem Exponenten. Wer findet den Fehler? | Potenzen-1.mp4 |
Algebra Potenzen 2: Potenzgesetze richtig anwenden Brüche im Exponenten und negative Exponenten. Was ist -23 ? Was ist 2-3 Was ist 8(2/3) ? |
Potenzen-2.mp4 |
Lineare Funktion: Eine Gerade y = m ·x + q durch zwei Punkte aufstellen, Wertetabelle, Schnittpunkt zweier Geraden berechnen |
LinFkt 1.mp4 |
Lineare Funktion: Senkrechte Steigung bestimmen. Höhengerade und Fläche vom Dreieck berechnen. |
LinFkt 2.mp4 |
Lineare Funktion: Nullstellen berechnen, Seitenhalbierende, Mittelsenkrechte |
LinFkt Nst.mp4 |
Lineare Funktion: Überblick der wichtigsten Fachbegriffe mit einem Beispiel erläutert |
LinFkt Ü-Blick.mp4 |
LGS: Lineare Gleichungssysteme 2 x 2 Ist die Gerade 2x+y=7 parallel oder identisch zu 4x+2y=7 ? Lösung erst nach dem Video ansehen |
LGS 2x2.mp4 |
LGS: Lineare Gleichungssysteme 3 x 2 |
LGS 3x2.mp4 |
LGS: Lineare Gleichungssysteme 3 x 3 |
LGS 3x3.mp4 |
Quadratische Gleichung: Fallunterscheidung |
qGL Fälle.mp4 |
Quadratische Funktion: Überblick |
qFkt.mp4 |
Logarithmen: Beispiel zum Basiswechselsatz anwenden | Log-BWS.mp4 |
Logarithmus Gleichung: Log - Gesetze anwenden, Exponenzieren | Log-Gleichung1.mp4 |
Exponential Gleichung: Umformen, Logarithmieren, | Exp-Gleichung.mp4 |
Exponential-Funktion: Aufstellen einer Wachstumsfunktion, prozentuales Wachstum | Exp-Fkt.mp4 |
Trigo: PeripherieWinkelSatz Herleitung. | Periph-Winkelsatz.mp4 |
Trigo: Sin(), Cos(), Tan() im Einheitskreis. Winkel von 0 ° bis 360° | Trigo_Einheitskreis_1.mp4 |
Trigo: Sin(), Cos(), Tan() im Einheitskreis. Symmetrie-Beziehungen in den Quadranten | Trigo_Einheitskreis_2.mp4 |
Trigo: Sin(), Cos(), Tan() im Einheitskreis. Bogenmass | Trigo_Einheitskreis_3.mp4 |
Trigo: Vermessungs Methode Vorwärts Einschneiden. | Vorwärts-Einschneiden.mp4 |
Trigo: Vermessungs Methode Rückwärts Einschneiden (mit Hilfe der Ähnlichkleit). | Rückwärts-Einschneiden.mp4 |
Trigo: Überblick von Strahlensätzen zu Trigo, zu Sin/cos Satz | Trigo-Überblick.mp4 |
Trigo: Trigonometrische Funktionen untersuchen. Amplitude, Periode, Frequenz, Verschiebungen | Trigo-Fkt1.mp4 |
Vgeo: Einführung der Grundbegriffe: OV, RV, Vektor-Addition, kollinear. | Vgeo-Einführung.mp4 |
Vgeo: OV, RV, Mittelpunkt, Länge eines Vektors | Vgeo-Länge.mp4 |
Vgeo: Die Parameterform der Geraden im Raum. | Vgeo-P-Form.mp4 |
Vgeo: Spurpunkte von Geraden, Schnittpunkte zwischen zwei Geraden | Vgeo-Schnitt-Pkte.mp4 |
Vgeo: Die gegenseitige Lage von Geraden im Raum beurteilen. | Vgeo-geg-Lage.mp4 |
Vgeo: Koordinatenform einer Ebene im Raum. | Vgeo-KoForm Ebene.mp4 |
Vgeo: Überblick Vektorgeometrie Grundlagen. | Vgeo-Überblick.mp4 |
Analysis: Beweis der Potenzregel beim Ableiten mit der h-Methode | Beweis Ableitungsregel.mp4 |
Analysis: Bedeutung der 2ten Ableitung zur Bestimmung von Hoch- und Tiefpunkten | Abl_Hop_Tip.mp4 |
Analysis: Extrempunkte berechnen und Fläche mit Vgeo bestimmen. Bsp. Modul Abl_extrem1 seed 322 |
Abl_extrem1.mp4 |
Analysis: Wie bestimmt man Asymptoten | Asymptoten.mp4 |
Analysis: K-disk-gebr-ratFkt | K-disk-gebr-ratFkt.mp4 |
Analysis: Herleitung Logarithmische Integration. Ableitung von Nenner ist im Zähler. | Logarithmische Integration Herleitung.mp4 |
Analysis: Herleitung partielle Integration | Partielle Integration.mp4 |
Analysis: Überblick Analysis Grundlagen. | Überblick-Analysis.mp4 |
Kombi: Zählprinzip Duplo, Zahlenschloss, Buchstaben | Kombi 1-3.mp4 |
Kombi: Zählprinzip Lotto, Mississippi | Kombi 4-5.mp4 |
Kombi: Schoggi Zählprinzip | Kombi Schoggi.mp4 |
Kombi: Überblick der Zählprinzipien | Kombi-Überblick.mp4 |
W'keit: W'keitsbaum mit Zuruecklegen | Wkeitsbaum-mitZuruecklegen.mp4 |
W'keit: W'keitsbaum ohne Zuruecklegen | Wkeitsbaum-ohneZuruecklegen.mp4 |
W'keit: Venn-Diagramm-4FelderTafel | Venn-Diagramm-4FelderTafel.mp4 |
W'keit: Von der VierFelder Tafel zum W'keits Baum | VierFelder-Tafel-Baum.mp4 |
W'keit: Bedingte Wahrscheinlichkeit, Einfuehrung mit Mengenbild (Venn-Diagramm) | Bed-Wkeit-Einfuehrung.mp4 |
W'keit: Bedingte Wahrscheinlichkeit und Vierfeldertafel | Bedingte-Wkeit-4FT.mp4 |
W'keit: Stochastische Unabhängigkeit zweier Ereignisse. | unabh_Ereignisse.mp4 |
W'keit: Überblick Wahrscheinlichkeits Grundlagen. | Überblick-Wkeit.mp4 |
Beschreibende Statistik: Varianz, Standardabweichung, Variationskoeffizient | Varianz-Stabwn.mp4 |
Beschreibende Statistik: Normalverteilung, z-Werte Einfuehrung | NV-z-Werte-Einfuehrung.mp4 |